Sprachen und Verständigung
Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Conversation francaise" (Nr. BH07303) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Sprachen und Verständigung
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Fit for talking - Englisch für jedermann
Wann:
ab Mo. 02.09.2019, 10.00 Uhr
Wo:
Raum 313 Besprechung
Nr.:
BH07226
Status:
Plätze frei
Englisch mit Muße im Gutshaus
Wann:
ab Di. 03.09.2019, 10.00 Uhr
Wo:
Gutshaus
Nr.:
BH07227
Status:
Plätze frei
Spanisch Konversation I
Wann:
ab Do. 05.09.2019, 18.00 Uhr
Wo:
Oher Weg 24, Raum 207
Nr.:
BH07604
Status:
fast ausgebucht
Französisch "rafraîchir"
Wann:
ab Mo. 09.09.2019, 9.15 Uhr
Wo:
Raum 424 Schulungsraum
Nr.:
BH07304
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Englisch B1
Wann:
ab Mi. 11.09.2019, 9.00 Uhr
Wo:
Kaposvarzimmer
Nr.:
BH07221
Status:
Anmeldung möglich
Englisch B1
Wann:
ab Mi. 11.09.2019, 10.45 Uhr
Wo:
Kaposvarzimmer
Nr.:
BH07222
Status:
Anmeldung möglich
Conversation francaise
Wann:
ab Fr. 13.09.2019, 10.15 Uhr
Wo:
Raum 424 Schulungsraum
Nr.:
BH07303
Status:
Anmeldung möglich
Fit for talking - Englisch für jedermann
Wann:
ab Mo. 27.01.2020, 10.00 Uhr
Wo:
Raum 313 Besprechung
Nr.:
AI07226
Status:
Plätze frei
Dänisch B1
Wann:
ab Mo. 27.01.2020, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 313 Besprechung
Nr.:
AI07902
Status:
Plätze frei
Spanisch A1
Wann:
ab Mo. 27.01.2020, 19.30 Uhr
Wo:
Oher Weg 24, Raum 207
Nr.:
AI07607
Status:
Plätze frei
Englisch mit Muße im Gutshaus
Wann:
ab Di. 28.01.2020, 10.00 Uhr
Wo:
Gutshaus
Nr.:
AI07227
Status:
Plätze frei
Spanisch B1
Wann:
ab Di. 28.01.2020, 18.00 Uhr
Wo:
Oher Weg 24, Raum 207
Nr.:
AI07606
Status:
Plätze frei
Dänisch A1
Wann:
ab Di. 28.01.2020, 18.45 Uhr
Wo:
Raum 313 Besprechung
Nr.:
AI07903
Status:
Plätze frei
Spanisch A2
Wann:
ab Di. 28.01.2020, 19.30 Uhr
Wo:
Oher Weg 24, Raum 207
Nr.:
AI07601
Status:
Plätze frei
Übungen um aktives Denken zu erhalten und zu fördern
Wann:
ab Do. 30.01.2020, 11.00 Uhr
Wo:
Raum 424 Schulungsraum
Nr.:
AI10902
Status:
Plätze frei
Spanisch Konversation I
Wann:
ab Do. 30.01.2020, 18.00 Uhr
Wo:
Oher Weg 24, Raum 207
Nr.:
AI07604
Status:
Plätze frei
Schwedisch zum Kennenlernen
Wann:
ab Do. 30.01.2020, 18.30 Uhr
Wo:
Raum 313 Besprechung
Nr.:
AI07701
Status:
Plätze frei
Spanisch A1 für Anfänger
Wann:
ab Do. 30.01.2020, 19.30 Uhr
Wo:
Oher Weg 24, Raum 207
Nr.:
AI07600
Status:
Plätze frei
Conversation francaise
Wann:
ab Fr. 31.01.2020, 10.15 Uhr
Wo:
Raum 424 Schulungsraum
Nr.:
AI07303
Status:
Plätze frei
Französisch "rafraîchir"
Wann:
ab Mo. 03.02.2020, 9.15 Uhr
Wo:
Raum 424 Schulungsraum
Nr.:
AI07304
Status:
fast ausgebucht
Brush up your English - Basic II / B1
Wann:
ab Mo. 03.02.2020, 18.00 Uhr
Wo:
Oher Weg 24, Raum 208
Nr.:
AI07206
Status:
Plätze frei
Keep your English up-to-date / B1
Wann:
ab Di. 04.02.2020, 18.00 Uhr
Wo:
Oher Weg 24, Raum 208
Nr.:
AI07207
Status:
Plätze frei
Englisch mit Muße B1
Wann:
ab Mi. 05.02.2020, 9.00 Uhr
Wo:
Kaposvarzimmer
Nr.:
AI07221
Status:
Plätze frei